Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin, sollte am 5.2.2007 auf Einladung der Heinrich-Böll Stiftung seine für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V erstellte Studie „Bildung neu denken!“ über „Eckpunkte einer grundlegenden Reform des Bildungswesens“ in der Urania Berlin e.V. vorstellen.
Ca. 25 Studierende der FU statteten der Veranstaltung einen Besuch ab, diskutierten mit den Anwesenden und verhinderten damit den Auftritt des neoliberalen Universitätspräsidenten, der seine Teilnahme als einziger Referent des Abends kurzerhand absagte. Für die Studierenden der FU ist das Fluchtverhalten Lenzens vor einer kritischen Auseinandersetzung mit den Meinungen der von seinen „Reformen“ Betroffenen keine Neuigkeit. Vor kurzem sagte Lenzen ebenfalls Podiumsdiskussionen mit Studierenden und dem Elitenforscher Michael Hartmann ab. Dieses undemokratische Verhalten ergänzt sich hervorragend mit Lenzens Form der Universitätsleitung, bei der „schlanke Managementstrukturen“ zunehmend die bescheidenen Errungenschaften universitärer Mitbestimmung ersetzen. Es hängt auch eng zusammen mit Lenzens elitärem und marktfixiertem bildungspolitischen Programm: In seiner Studie fordert Lenzen unter anderem „die Umgestaltung von Hochschulen und Universitäten zu Bildungsunternehmen“, die „Gründung von Campusfirmen und Weiterbildungsunternehmen“ sowie eine „kontinuierliche Leistungsdiagnostik“. Zudem erteilt er eine Absage an „leistungsunabhängige Gleichheit“. Vielmehr zielen seine „Reformen“ auf eine Ausweitung von Kontrollmaßnahmen und sozialem Ausschluss ab.